Sekundarstufe II
Was haben Fische, Pinguine, oder Keas mit komplexen Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität oder Klimawandel zu tun? Die Schüler: innen stellen eigenständig Hypothesen auf und lösen ihre Fragestellung mit Hilfe von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden. Die Zooschulmitarbeiter: innen geben Impulse und fördern die Entscheidungsfähigkeit der Schüler: innen für ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten.
Sie können folgende Themen wählen:
Pinguin- Anpassung an den Ökofaktor Temperatur
Diese Expedition führt zu den Pinguinen auf die Südhalbkugel. Warum können Pinguine am kältesten Ort der Welt überleben? Wie schützen sie sich vor Extremtemperaturen? Und warum gibt es Pinguine in tropischen Breitengraden? Im Zoo beobachten die Schüler: innen den Humboldtpinguin – als Vertreter seiner Art – hautnah am Gehege über und unter Wasser. Anschließend wird der Pinguin im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe genommen. Als „Plumologen“ erforschen die Schüler: innen im Zooschulraum die Pinguinfeder und führen faszinierende Temperatur-Experimente durch. Zum Abschluss versuchen die Schüler: innen bei einem Rollenspiel den Humboldtpinguin vor dem Aussterben zu bewahren.
Fische – Schätze der Nordsee
In dieser Expedition werden die Schüler: innen zum Fischer, bzw. zur Fischerin. Finden sie in der großen, weiten Nordsee den Speisefisch, den sie suchen? Gemeinsam „angeln“ wir uns einen Hering und untersuchen diesen ausführlich. Je nach Wunsch werden nur die äußeren Merkmale, oder auch die inneren Organe untersucht. So können die Schüler: innen erste Erfahrungen im biologischen Sezieren sammeln. In einem BNE-Spiel erfahren die Schüler: innen am eigenen Leib, was es mit der „Tragödie vom Gemeinschaftsgut“ auf sich hat und lernen einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit der Nahrungsressource Fisch.
Fachwissen: Nachhaltige Nutzung der globalen Nahrungsquelle Fisch (Überfischung)
Hard Skills: Beobachtungsfähigkeit, anatomisches Fachwissen, sorgfältige Arbeitsweise
Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsübernahme
Lehrplan: Oberschule: 9./10. Klasse: Zusammenhänge im Ökosystem
Leben auf der Erde – woher, wohin?
Arbeitsplatz Zoo (Berufsorientierung)
Was genau macht ein Zoo? Und arbeiten im Zoo eigentlich nur Tierpflegende? Artenschutz, Forschung, Bildung und Erholung – die Schüler: innen finden eigenständig heraus, dass die Berufsfelder im Zoo genau so vielfältig und spannend sind, wie die Aufgaben eines Zoos. Ein kurzer Einblick hinter die Kulissen darf natürlich nicht fehlen.