Sekundarstufe I
Im Zoo wird der Unterricht zum Erlebnis. Handlungsorientiertes Lernen steht im Vordergrund. Egal, ob auf der Spur flinker Jäger oder auf einer Polarexpedition: Die Schüler:innen erforschen das Tierreich und entdecken naturwissenschaftliche Zusammenhänge durch eigenständiges Beobachten und Experimentieren.
Sie können folgende Themen wählen:
Fische – Schätze der Nordsee (Klasse 7/8, Lehrplan: Schätze der Erde)
Die Schüler: innen schlüpfen in die Rolle von Fischern und „angeln“ sich einen Speisefisch, den sie in unserem Nordsee-Aquarium finden müssen. Zu diesem Fisch entwerfen sie einen kurzen Steckbrief. Anschließend wird im Zooschulraum ein „großer Fang“ Heringe genauer untersucht. Je nach Wahl wird die Untersuchung am Fisch äußerlich oder auch innerlich durchgeführt. Zum Abschluss der Expedition spielen die Schüler: innen das Spiel „Fischkopp oder Holtkopp“, dass die „Tragödie vom Gemeinschaftsgut“ erlebbar macht und zeigt, dass das Problem der Überfischung (wie alle anderen Probleme der Zukunft) nur mit Kooperation und Kommunikation zu lösen ist.
Fachwissen: Nachhaltige Nutzung der globalen Nahrungsquelle Fisch (Überfischung)
Hard Skills: Beobachtungsfähigkeit, anatomisches Fachwissen, sorgfältige Arbeitsweise
Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsübernahme
Lehrplan: Oberschule: 7./8. Klasse: Schätze der Erde
Faszination Wirbeltiere
Bei dieser Expedition erforschen Schüler: innen die faszinierende Welt der Wirbeltiere. Was haben alle Wirbeltiere gemeinsam und welche Wirbeltierklassen gibt es? Am Gehege werden Vertreter der Wirbeltierklassen hautnah beobachtet und deren Merkmale dokumentiert. In der Zooschule werden die Wirbeltiere mit Hilfe von Mikroskopen genau erforscht, indem die Schüler: innen die Körperbedeckung der jeweiligen Wirbeltierklasse ganz genau unter die Lupe nehmen. Schafft es ihre Klasse beim abschließenden BNE-Spiel „Vermisst du mich?“ bereits ausgestorbene Wirbeltiere in das richtige Glas der Erinnerung zu stecken? Als Preis wartet ein „nachhaltiges Erinnerungsstück“.
Fachwissen: Wirbeltiere und deren Anpassung an den Lebensraum
Hard Skills: Beobachtungsfähigkeit, mikroskopisches Arbeiten
Soft Skills: Teamfähigkeit, Präsentationskompetenz
Lehrplan: Oberschule / Gymnasium: 5./6. Klasse: Tiere in ihrem Lebensraum kennen lernen
Oberschule: 7./8. Klasse: Kleidung die zweite Haut
Arbeitsplatz Zoo ( ab Klasse 8)
Was genau macht ein Zoo? Und arbeiten im Zoo eigentlich nur Tierpflegende? Artenschutz, Forschung, Bildung und Erholung – die Schüler:innen finden eigenständig heraus, dass die Berufsfelder im Zoo genau so vielfältig und spannend sind, wie die Aufgaben eines Zoos. Ein kurzer Einblick hinter die Kulissen darf natürlich nicht fehlen.