Primarstufe (Grundschule)
Für Grundschüler: innen gibt es bei einem Zooschulbesuch jede Menge zu staunen. Das spielerische und ganzheitliche Lernen steht im Vordergrund: Sehen, Riechen, Hören und Fühlen sprechen fast alle Sinne der Kinder an. Einfache Versuche ermöglichen den Kindern durch Experimentieren den Naturphänomenen des Tierreichs auf den Grund zu gehen.
Sie können folgende Themen wählen:
Die wilde Verwandschaft
Wellensittich, Ente, Hund und Katze werden häufig als Haustiere gehalten. Im Zoo suchen die Kinder nach den wilden Verwandten und vergleichen diese mit den Haustieren. In der Zooschule werden weitere Materialien zu den wilden Verwandten gezeigt.
Fressen und Gefressen werden ( für die Klasse 1+2 mit speziell differenziertem Material)
Die Schüler: innen überlegen sich was verschiedene Tiere im Zoo gerne fressen. Dann gehen sie zu den Gehegen und finden heraus, wie die Tiere ihre Nahrung "fangen". In der Zooschule wird Material dazu gezeigt. Der Begriff Nahrungskette wird besprochen. Evtl. geht man auch noch auf die Zahnpflege bei Tieren ein.
Tauche ein ins Aquarium!
Die Schüler: innen erforschen in 2er Teams die Besonderheiten verschiedener Becken im Aquarium und ordnen bestimmte Tiere den jeweiligen Becken zu. Zum Schluss führen sie ein Angelspiel mit kleinen Rechenaufgaben als Wettbewerb durch.
Warum friert der Eisbär nicht? ( inkl. speziell differenziertem Material)
Zunächst werden am Gehege besondere Merkmale des Eisbären protokolliert. Danach werden je nach Alterstufe kleine Versuche durchgeführt, die die Anpasssungen des Eisbären an den kalten Lebensraum begründen.
Pinguin - Vogel im Tauchanzug
Die Schüler: innen schlüpfen in die Rollen kleiner Forscher: innen und finden bei dieser Expedition heraus, dass Pinguine ihr Federkleid nicht zum Fliegen, sondern als "Tauchanzug" nutzen. Am Gehege werden die Pinguine mit fast allen Sinnen genau beobachtet. In der Zooschule wird die wärmeisolierende und wasserabweisende Funktion der Federn genauer unter die Lupe genommen. Ein thematisch passendes Bewegungsspiel fördert spielerisch das Verständnis für den Schutz der Pinguine.
Eisbär – Botschafter des Eises
Die Schüler:innen erwartet eine Expedition in die Arktis. Hier treffen sie auf Polarfüchse, Eisbären und Robben. Die Tiere werden am Gehege beobachtet und ihre Anpassung an den Lebensraum dokumentiert. Die jungen Polarforscher:innen erkunden in einem Experiment, warum der Eisbär das Eis zum Überleben braucht. Mit Hilfe eines Spiels werden die wechselseitigen Beziehungen im arktischen Lebensraum verdeutlicht und die Schüler:innen erfahren was das Verschwinden der Eisbären für den Lebensraum Arktis bedeutet.