Brandgans oder Brandente
Tadorna tadorna | Common Shellduck
Verbreitungsgebiet
Küsten der Nord- und Ostsee, Feuchtgebiete Osteuropas bis Asien
Lebensraum
Küstengewässer, Wattenmeer, schlickreiche Altarme von Flüssen
Lebensweise
Tiere verpaaren sich bereits im Herbst/Winter, Erpel mit Stirnhöcker. Nach der Fortpflanzung sammeln sich die Tiere in Scharen im Wattenmeer (Knechtsand), um dann flugunfähig zu mausern. Ernähren sich von Schnecken, Krebsen, Würmern und Insekten
Fortpflanzung
7–12 Eier, die April bis Juli in alten Kaninchen- und Fuchsbauten oder selbst gegrabenen Höhlen gelegt werden. Brutzeit 28 Tage. Jungtiere scharen sich zu „Kindergärten“ mit bis zu 100 Tieren zusammen
Körpermaße
60 cm groß, bis 1,5 kg schwer
Bestand / Schutzstatus
Geschützt im Rahmen der Bundeswildschutzverordnung
Wussten Sie schon, dass ...
» in den Jahren 1954 bis 1957 unzählige Tausendende mausernde, flugunfähige Brandgänse auf der Insel "Großer Knechtsand" (vorgelagert zwischen Bremerhaven und Cuxhaven) durch Bomben getötet wurden, als die britische Luftwaffe die Insel als Übungsterrain nutzte?