Sibirisches Eichhörnchen
Sciurus vulgaris exalbidus | Russian Red Tree Squirrel
Verbreitungsgebiet
Europäisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) ganz Europa und Nordasien, Unterart Sibirisches Eichhörnchen (S.v. exalbidus) westsibirisches Tiefland
Lebensweise
Tagaktiv, meistens Einzelgänger, aber durchaus auch paarweise oder in Gesellschaft, kein echter Winterschlaf, bei extremer Kälte Winterruhe
Ernährung
Allesfresser. Nüsse, Beeren, Samen, Knospen, Rinde, Pilze, Obst, Würmer, Schnecken, Insekten, aber auch Eier und Jungvögel
Fortpflanzung
Erste Annäherung ab Anfang Februar, nach 38 Tagen Tragzeit Wurf dann im März oder April von bis zu 6 Jungen, die nackt, taub und blind im Nest (Kobel) geboren werden. Evtl. 2. Wurf bis August
Körpermaße
Kopf-Rumpf-Länge: 20–25 cm
Bestand / Schutzstatus
Bestand stabil, doch verdrängt das nordamerikanische Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) das Eichhörnchen zumindest aus Laub- und Mischwaldhabitaten.