Alle Meldungen
Tierische Inventur im Zoo am Meer Bremerhaven
Anfang Januar 2022 war es wieder soweit: Bei der Inventur der tierischen Bewohner wurde gezählt, gemessen und gewogen. Da der Aufwand sehr groß ist, werden bereits das ganze Jahr über einige Tiere, z.B. bei einer notwendigen Narkose, vermessen und gewogen.
Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa feiern am 8. Dezember 2021 ihren zweiten Geburtstag
Am 8. Dezember 2019 kamen sie zur Welt, ca. 700 g schwer, blind, taub und mit einer spärlichen dünnen Behaarung lagen sie bei Mama Valeska in der Wurfhöhle. Jetzt, zwei Jahr später, haben sie sich zu kräftigen Jungbären entwickelt mit einem Gewicht von ca. 150 kg. In der Wildbahn hätten die Jungtiere mit der eigenständigen Jagd begonnen und würden die Mutter bald verlassen.
Weiterlesen … Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa feiern am 8. Dezember 2021 ihren zweiten Geburtstag
Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa feiern am 8. Dezember 2021 ihren zweiten Geburtstag
Am 8. Dezember 2019 kamen sie zur Welt, ca. 700 g schwer, blind, taub und mit einer spärlichen dünnen Behaarung lagen sie bei Mama Valeska in der Wurfhöhle. Jetzt, zwei Jahr später, haben sie sich zu kräftigen Jungbären entwickelt mit einem Gewicht von ca. 150 kg. In der Wildbahn hätten die Jungtiere mit der eigenständigen Jagd begonnen und würden die Mutter bald verlassen.
Weiterlesen … Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa feiern am 8. Dezember 2021 ihren zweiten Geburtstag
Happy Halloween im Zoo am Meer
Was für eine Überraschung zu Halloween im Zoo am Meer! Die Tierpfleger:innen hatten sich einen Spaß erlaubt und mit ihren eigens für die Tiere geschnitzten Kürbisse die Eisbären und Schimpansen in Erstaunen versetzt.
Forschertag im Zoo am Meer Sonntag, den 12. September 2021 von 11.00 bis 16.00 Uhr
Am Forschertag im Zoo am Meer können kleine und große Besucher:innen zu echten Naturforschern werden.
Bei einer Forschungsreise durch den Zoo werden an verschiedenen Forschungsstationen, die im Zoo verteilt sind, die geheimen Wunder der Natur erklärt. Verschiedene Mitmachexperimente sprechen alle Sinne an. Nur wer genau beobachtet, überlegt und ausprobiert, kann die Rätsel der Natur lösen und dabei hautnah erfahren, wie perfekt die verschiedenen Tiere an ihren Lebensraum angepasst sind.
Weiterlesen … Forschertag im Zoo am Meer Sonntag, den 12. September 2021 von 11.00 bis 16.00 Uhr
Ein längeres Leben und mehr Erfolg bei der Aufzucht von Jungtieren - Eine umfassende Auswertung belegt jetzt die fortwährende Verbesserung der Haltung von Raubtieren in Zoologischen Gärten weltweit
Die Lebenserwartung und der Erfolg bei der Aufzucht von Jungtieren von in Zoos gehaltenen Raubtieren hat sich in den letzten 70 Jahren über alle untersuchten Familien hinweg deutlich erhöht. So hat sich der Anteil der Tiere, die ein bestimmtes, artspezifisches Alter erreicht haben, bei der Mehrzahl der Arten fast verdoppelt. Dies zeigt eine nun veröffentlichte Auswertung der durch die weltweite Zoogemeinschaft gesammelten und durch die internationale Organisation „Species360“ verwalteten Daten der 95 am häufigsten in Zoos gehaltenen Arten.
Vorstandsvorsitzender der Weser-Elbe Sparkasse, Herr Peter Klett und die Zoodirektorin, Frau Dr. Heike Kück, bekräftigen ihre Zusammenarbeit für die Zooschule
Besuche der Kindergärten und Schulklassen im außerschulischen Lernort Zoo konnten Corona-bedingt seit dem Frühjahr 2020 kaum stattfinden. Das Team der Zooschule, allen voran die Zooschulleiterin Frau Dr. Antje Mewes, nutzte die Zeit, um das Angebot der Zooschule zu modernisieren und an den Bedarf der Schulen und Kindergärten anzupassen.
Dabei spielt auch der digitale Wandel eine immer größere Rolle. Das lebende Tier steht nach wie vor im Mittelpunkt und soll die Kinder-und Jugendlichen für den Natur- und Artenschutz begeistern. Um den Unterricht zudem zeitgemäß zu gestalten, setzt die Zooschule zur Erarbeitung von Inhalten zukünftig auch Tablets ein.
Neue „Bewohner“ im Kohlenmoor - Auswilderung von Ringelnattern
10 junge Ringelnattern nennen seit heute das Kohlenmoor in Surheide ihr zu Hause. Die im Zoo am Meer im Frühjahr 2021 geschlüpften Schlangen wurden von Zoodirektorin Dr. Heike Kück im Beisein von Alena Schulz von der Unteren Naturschutzbehörde Bremerhaven in die Natur entlassen.
Weiterlesen … Neue „Bewohner“ im Kohlenmoor - Auswilderung von Ringelnattern
Der Zoo am Meer ist Mitglied in der weltweiten Koalition für Biodiversität der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission, vertreten durch den EU-Kommisar für Umwelt, Meere und Fischerei, Herr Virginijus Sinkevičius, hat die Zoos, Aquarien, botanischen Gärten, Naturkundemuseen und wissenschaftlichen Institute dieser Welt aufgerufen, in einer weltweiten Koalition “#UnitedforBiodiversity“ zusammenzuarbeiten. Diese Koalition soll als Vorbereitung zur UN-Konferenz über die Biologische Vielfalt im Oktober 2021 im chinesischen Kunming diesem Thema noch mehr Gewicht verleihen.
Trauer im Zoo am Meer um Seelöwenbulle Sailor
Am Montag, den 26. April 2021 mussten wir Sailor einschläfern, der mit 26 Jahren weltweit älteste Südamerikanische Seelöwenbulle in einem zoologischen Garten.
Im hohen Alter kamen die alterstypischen Gebrechen. Es fiel auf, dass er auf Grund von Arthrosen immer mehr Probleme mit der Fortbewegung bekam. Eine Zeit lang konnte er noch mit Medikamenten unterstützt werden. Da eine Arthrose aber nur verlangsamt und nicht mehr geheilt werden kann, kam leider der Tag, wo selbst Medikamente ihm die Bewegung nicht mehr erleichtern konnten. Um ihm die ständigen Schmerzen bei jeder Bewegung zu ersparen, haben wir uns schweren Herzens entschieden, ihn zu erlösen.
Zoo-Schließung ab dem 1. April 2021 bis voraussichtlich 18. April 2021
In Anbetracht der deutlich steigenden Infektionszahlen und des 7-Tage- Inzidenzwertes über 200 pro 100.000 Einwohner, hat der Aufsichtsratsvorsitzende Stadtrat Herr Michael Frost gemeinsam mit der Zoodirektorin Frau Dr. Heike Kück die Schließung des Zoo am Meer ab dem 1. April 2021 bis voraussichtlich 18. April 2021 veranlasst. Die für den 30. und 31. März 2021 vorgenommenen Buchungen haben jedoch noch Bestand.
Weiterlesen … Zoo-Schließung ab dem 1. April 2021 bis voraussichtlich 18. April 2021
Der Zoo am Meer hat weiterhin geöffnet!
Wir sind froh, dass der Zoo weiterhin geöffnet bleiben kann. Den Zooshop und das Nordsee-Aquarium müssen wir jedoch leider schließen, weshalb der Eintrittspreis reduziert wird. Die Preise während der Schließung des Nordsee-Aquariums sind auf unserer Website, auf unserer Online-Ticketing-Seite, zu sehen: https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/tickets.
Große Trauer im Zoo am Meer – Puma-Katze Ayla und Nala verstorben
Am 23. Februar 2021 musste unsere sehr alte Puma-Katze Ayla eingeschläfert werden. Mit fast 22 Jahren war sie der zweitälteste Puma in einem Zoo weltweit. Sie wurde 1999 im Zoo Warschau geboren und ist seit Juli 2004 in Bremerhaven. Schon seit längerem hatte sie die für eine Katze in ihrem Alter typischen Nierenprobleme.
Weiterlesen … Große Trauer im Zoo am Meer – Puma-Katze Ayla und Nala verstorben
Der erste Schnee für Anna & Elsa
Für die einjährigen Eisbären-Zwillinge Anna und Elsa sorgte der erste Schnee für jede Menge Spiel-Spaß. Nach anfänglichem Zögern und vorsichtigem ran tasten an die weiße Pracht, gab es kein Halten mehr. Die beiden tobten und rutschten wie wild über die Anlage, „Schlittenfahren“ nach Eisbären-Art. Immer wieder musste Valeska zwischendurch für Ordnung sorgen.
Inventur im Zoo am Meer
Zu Beginn des Jahres wurde wieder die jährliche Inventur im Zoo am Meer in Bremerhaven durchgeführt. Der Aufwand ist sehr groß und wenn sich im Laufe des Jahres die Gelegenheit ergibt, wie z.B. bei einer notwenigen Narkose, werden die Tiere das ganze Jahr über vermessen und gewogen.
Der Zoo am Meer hat bis zum 10. Januar 2021 geschlossen
Weiterlesen … Der Zoo am Meer hat bis zum 10. Januar 2021 geschlossen
Pumakatze Frieda ist tot
Am Dienstag, den 3. November 2020 wurde unsere junge Pumakatze Frieda tot aufgefunden.
Was war geschehen? Seit ein paar Tagen hatte sie das Futter verweigert und war nicht wie sonst üblich in den Stall gekommen. Da es draußen sehr warm war, ein fast normales Verhalten, was bei allen unseren Pumas ab und zu vorkommt. Am 2. November fiel uns dann auf, dass sie mehr als sonst trank und leicht unsicher im Gang war. Für den 3. November hatte der Tierarzt geplant, sie mittels fliegender Spritze von der Anlage zu holen und sie einer weitreichenden Diagnostik zu unterziehen. Dazu kam es leider nicht mehr.
Der Zoo am Meer ist ab dem 2. November 2020 bis voraussichtlich Ende November 2020 geschlossen.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie müssen wir unseren Zoo leider ab dem 2. November 2020 schließen. Wir hoffen, dass sich die Lage schnellstmöglich wieder verbessert und freuen uns, wenn wir Sie bald wieder begrüßen dürfen.
Tierarten erhalten und schützen – Ohne Zoos ist das nicht möglich!
Die Eisbärenzwillinge Anna und Elsa entwickeln sich prächtig. Lange Zeit war die Zucht von Eisbären ein schwieriges und häufig zufälliges Ereignis. Durch den Austausch von Informationen unter den Zoos und der damit verbundenen permanenten Wissenserweiterung, entwickelt sich die Haltung von Zootieren immer weiter und es gelingt die Zucht von immer mehr Zootier-Arten; Tiere in Zoos werden somit auch deutlich älter als in der Wildbahn.
Weiterlesen … Tierarten erhalten und schützen – Ohne Zoos ist das nicht möglich!
Eisbären-Zwillinge Anna & Elsa in Spiel-Laune
Die beide Eisbären-Mädels im Zoo am Meer, die jetzt 10 Monate alt sind, sorgen für jede Menge Spaß – für die Besucher*innen aber am meisten für sich selbst! Wer zurzeit den Zoo am Meer besucht, kommt einfach nicht an ihnen vorbei: Anna & Elsa, die beiden Patentiere der ÖVB Versicherungen (Elsa) und der Weser-Elbe Sparkasse (Anna) sind in der Regel tobend und spielend auf der Anlage unterwegs und sorgen für viele Begeisterungsstürme.