Alle Meldungen
Zwei neue Asiatische Zwergotter sind im Zoo am Meer Bremerhaven eingezogen und suchen einen neuen Namen!
Endlich war es soweit: Nachdem Mitte August bereits ein Weibchen (geb. 3. September) eingezogen ist, konnte sich das Team des Zoo am Meer Ende August über den Einzug des Männchens (geb. 30. August 2023) freuen. Beide sind nach kürzester Zeit zusammengeführt worden und leben sich gemeinsam ein.
Trauer im Zoo am Meer um Schimpansen-Jungtier
Die Tierpflegenden des Zoo am Meer hatten schon seit einiger Zeit mit der Geburt eines Schimpansen-Jungtieres gerechnet. Schimpansin Lizzy wurde immer „runder“ und fast täglich konnte die Geburt bevorstehen.
Am Donnerstag, dem 4. September 2025 war es dann soweit: Am Nachmittag brachte Lizzy in der Tagesanlage ein kleines Mädchen zur Welt, kümmerte sich aber nicht um den Nachwuchs. Der Vater Dumas trug es fürsorglich umher.
"Niedersächsische Zootage“ am 27. und 28. September 2025 - Eintritt frei für alle Jahreskarteninhaber der teilnehmenden Zoos
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstalten die zoologischen Einrichtungen in Niedersachsen und Bremen am 27. und 28. September 2025 zum dritten Mal die „Niedersächsischen Zootage“. An diesen Tagen erkennen die Zoos die Jahreskarten der jeweils anderen mitmachenden Einrichtungen an. Wer also im Besitz einer gültigen Jahreskarte einer der 24 teilnehmenden Zoos ist, hat an diesen Tagen auch freien Eintritt in den anderen teilnehmenden Einrichtungen.
Neue Tierart im Zoo am Meer Bremerhaven: Zweifingerfaultier Horst zieht ein!
Der Zoo am Meer freut sich über den Einzug eines neuen Bewohners: Zweifingerfaultier Horst, auch Unau genannt, (Choloepus didactylus). Horst wurde am 28. Mai 2024 im Vogelpark Walsrode geboren und bereichert nun die Gemeinschaft der Kaiserschnurrbarttamarine und Köhlerschildkröten. Eine ungewöhnliche Wohngemeinschaft, die eins vereint: ihre Heimat, die tropischen Regenwälder Südamerikas.
Weiterlesen … Neue Tierart im Zoo am Meer Bremerhaven: Zweifingerfaultier Horst zieht ein!
Zusammenführung Eisbärinnen Lara & Valeska
Am 21. Juli 2025 zog Eisbärin Lara in den Zoo am Meer Bremerhaven ein. Nach ihrer Ankunft hat sie sich zunächst hinter den Kulissen, dann auf der Außenanlage, eingelebt. Der letzte Schritt war die Zusammenführung mit Eisbärin Valeska, die bereits seit vielen Jahren im Zoo am Meer lebt.
Die Begegnung verlief äußerst ruhig und harmonisch. Die beiden Eisbärinnen haben sich zunächst beschnuppert, kurz lautstark begrüßt und dann entspannt wieder ihren Weg fortgesetzt. In den darauffolgenden Tagen haben Lara und Valeska einen gemeinsamen Rhythmus gefunden.
Eisbärin Lara macht die ersten Schritte auf der Außenanlage!
Nach einer ersten Eingewöhnungsphase hinter den Kulissen wurde jetzt die Tür zu der ersten Außenanlage für die neue Eisbärin Lara geöffnet. Es dauerte nicht lange, bis sie neugierig ihre ersten Schritte auf der Außenanlage machte.
Noch ist alles neu für sie: fremde Gerüche, neue Geräusche und viele Eindrücke. Deshalb darf sie sich ganz in Ruhe eingewöhnen und die Umgebung in ihrem Tempo erkunden.
Weiterlesen … Eisbärin Lara macht die ersten Schritte auf der Außenanlage!
Herzlich willkommen, Eisbärin Lara!
Am 21. Juli 2025 gegen Mittag ist unsere neue Eisbärin Lara wohlbehalten im Zoo am Meer Bremerhaven angekommen. Lara ist am 1. Dezember 2004 in Wien geboren und ist im gleichen Alter wie Valeska (20 Jahre alt). Seit 2005 lebte sie in Gelsenkirchen. Die Verbindung zu Bremerhaven bestand aber eigentlich schon immer, da sie eine Schwester von Lloyd ist.
Tschüss Anna & Elsa - Abschied von den Zwillingen am 17. Juli 2025
Unsere Eisbären-Zwillinge Anna & Elsa haben Bremerhaven am 17. Juli 2025 Richtung Tschechien verlassen. Sie werden dort im Zoo Brno leben.
Weiterlesen … Tschüss Anna & Elsa - Abschied von den Zwillingen am 17. Juli 2025
Abschied von den Eisbären-Zwillingen Anna & Elsa – Umzug in den Zoo Brno (Tschechien) Mitte Juli 2025
Seit einiger Zeit gehen Eisbärin-Mutter Valeska und ihre Zwillinge Anna & Elsa getrennte Wege, da sie sich nicht mehr gut verstanden haben. In der Wildbahn wird der Nachwuchs nur 1,5-2 Jahre bei der Mutter gehalten, bei uns lebten die Drei fast 5 Jahre harmonisch zusammen. Nach einer kurzzeitigen Trennung wurde noch einmal versucht, die Drei zusammen zu führen, was leider nicht geklappt hat. Mittelfristig war somit klar, dass die Zwillinge den Zoo am Meer verlassen würden.
Dem Staatsziel Artenschutz verpflichtet: Wie Zoos die Biodiversität retten! VdZ-Jahrestagung und Zoo- und Wildtier-Forum
Berlin, 19. Juni 2025 – Die deutschsprachigen Zoos retten Arten und wirken dem dramatischen Verlust der Biodiversität entgegen. Wie kann diese wichtige Rolle der modernen Zoos gefestigt werden? Diese zentrale Frage steht im Fokus der Jahrestagung des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ), die vom 18. bis 21. Juni 2025 in Berlin stattfindet. In dieser Zeit kommen führende Zooexpertinnen und -experten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien zusammen, um Lösungen und Perspektiven zu diskutieren.
Weser-Elbe Sparkasse unterstützt Bildungsarbeit im Zoo am Meer – Eine starke Partnerschaft für Artenvielfalt und Klimaschutz
Bildung als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Das gilt auch bzw. ganz besonders in der Tierwelt. Die Weser-Elbe Sparkasse (WESPA) setzt ein starkes Zeichen für den Natur-und Artenschutz und unterstützt seit vielen Jahren und so auch in diesem Jahr die Arbeit des Zoo am Meer Bremerhaven mit einer großzügigen Spende. Der finanzielle Beitrag kommt der pädagogischen Arbeit der Zooschule zugute, mit der jährlich tausende Schüler:innen die drängenden Themen unserer Zeit, darunter z.B. der Schutz der Artenvielfalt und die Folgen des Klimawandels, sensibilisiert werden.
Reinigungsarbeiten bei den Robben: Seelöwen und Seebären ab dem 23.02. bis zum 27.02.2025 (mittags) nicht zu sehen
Frühjahrsputz bei den Robben. Einmal im Jahr wird das Wasser in den Becken unserer drei Robbenarten im Zoo am Meer vollständig abgelassen, um die Anlagen zu reinigen. Die Südamerikanischen Seelöwen und die Südafrikanischen Seebären müssen daher einige Tage hinter den Kulissen in ihren Ställen bleiben. Die Seehunde bleiben in der Anlage. Knochenarbeit für unsere engagierten Tierpflegerinnen und Tierpfleger, die alle gemeinsam schrubben, um die Gehege zu säubern.
Tier-Inventur im Zoo am Meer Bremerhaven am 9. Januar 2025
Anfang Januar 2025 war es wieder soweit: Bei der Inventur der tierischen Bewohner wurde gezählt, gemessen und gewogen. Da der Aufwand sehr groß ist, werden bereits das ganze Jahr über einige Tiere, z.B. bei einer notwendigen Narkose, vermessen und gewogen.
Weiterlesen … Tier-Inventur im Zoo am Meer Bremerhaven am 9. Januar 2025
Gründung des Schülerforschungszentrum für Artenvielfalt in Bremerhaven
Die Neue Oberschule Lehe hat in Kooperation mit dem Zoo am Meer Bremerhaven ein Schülerforschungszentrum (SFZ) für Bremerhaven gegründet. Das SFZ ist in das Netzwerk „Schülerforschungszentren“ der Stiftung Jugend forscht e.V. und der Joachim Herz Stiftung eingegliedert. Deutschlandweit gibt es derzeit 116 Schülerforschungszentren. Das Bremerhavener SFZ wird sich als erstes SFZ in Deutschland ausschließlich auf den Erhalt der Artenvielfalt fokussieren.
Weiterlesen … Gründung des Schülerforschungszentrum für Artenvielfalt in Bremerhaven
Seit dem 1. Oktober 2024 ist Fabian Müller-Trefzer der neue Tierarzt und Kurator im Zoo am Meer
Seit dem 1. Oktober 2024 ist Fabian Müller-Trefzer der neue Tierarzt und Kurator im Zoo am Meer. Er folgt damit Bastian Lange, der die letzten 7 Jahre den Bestand betreut hat. Gebürtig im Süden Deutschlands hat es ihn zunächst nach Leipzig zum Studium der Veterinärmedizin verschlagen, immer mit dem Ziel, langfristig im Zoo- und Wildtierbereich arbeiten zu können. Die Zeit neben seinem Studium nutzte Fabian Müller-Trefzer, um im Besucherservice des Zoo Leipzig erste Zoo-Luft schnuppern zu können.
Der Zoo am Meer und die WESPA bekräftigen ihre Zusammenarbeit für die Zooschule mit der Taufe von den Kaiserschnurrbarttamarinen
Am 8. Juli 2024 konnte im Zoo am Meer eine Zwillingsgeburt bei den Kaiserschnurrbarttamarinen gefeiert werden. Wie bei dieser Tierart üblich, spielt der Vater eine entscheidende Rolle in der Aufzucht, da er den Nachwuchs in der ersten Zeit immer auf dem Rücken trägt. Nur zum Trinken kommen die Kleinen zur Mutter. Inzwischen sind die Kleinen schon sehr selbstständig geworden und bewegen sich sicher durch das Gehege. Die Tiere haben mittlerweile das richtige Alter erreicht, um getauft zu werden. Wir freuen uns, dass uns bei dieser Zeremonie unser Hauptsponsor der Zooschule, die Weser-Elbe Sparkasse, unterstützt hat.
Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ vom 7.-13. Oktober 2024 - Jetzt einen Platz für eine Führung buchen!
Die Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ findet vom 7.-13. Oktober 2024 statt. Mit der Aktionswoche soll mehr öffentliche Aufmerksamkeit für den Arten- und Biodiversitätsverlust geschaffen werden. Die Aktionswoche wird koordiniert von der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt, dem Verein Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V. und den Leibniz-Naturkundemuseen – dem Museum für Naturkunde in Berlin, den Senckenberg-Museen in Frankfurt am Main, Görlitz und Dresden sowie dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn und Hamburg.
Nachwuchs bei den Seelöwen: Lío wurde am 26. Juli 2024 im Zoo am Meer geboren
Am 26. Juli 2024 kam im Zoo am Meer ein kleiner südamerikanischer Seelöwe zur Welt. Mutter ist die 2008 im Zoo am Meer geborene Zoe, der Vater, der 2018 im Tierpark Hellabrunn, München, geborene Samson.
Weiterlesen … Nachwuchs bei den Seelöwen: Lío wurde am 26. Juli 2024 im Zoo am Meer geboren
Niedersächsische Zootage am 28. und 29. September 2024-Treue wird belohnt! Freier Eintritt für Jahreskarten-Inhaber
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstalten die zoologischen Einrichtungen in Niedersachsen am 28. und 29. September 2024 zum zweiten Mal die „Niedersächsischen Zootage“. An diesen Tagen erkennen die Zoos die Jahreskarten der jeweils anderen mitmachenden Einrichtungen an. Wer also im Besitz einer Jahreskarte eines der teilnehmenden Zoos ist, hat an diesen Tagen auch freien Eintritt in den anderen teilnehmenden Einrichtungen.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstalten die zoologischen Einrichtungen in Niedersachsen am 28. und 29. September 2024 zum zweiten Mal die „Niedersächsischen Zootage“. An diesen Tagen erkennen die Zoos die Jahreskarten der jeweils anderen mitmachenden Einrichtungen an. Wer also im Besitz einer Jahreskarte eines der teilnehmenden Zoos ist, hat an diesen Tagen auch freien Eintritt in den anderen teilnehmenden Einrichtungen.
Doppelter Nachwuchs bei den Kaiserschnurrbarttamarinen (geb. Montag, den 8. Juli 2024)
Kaiserschnurrbarttamarine (Sanguinus imperator) bekommen - wie auch andere Mitglieder der Familie der Krallenaffen - meistens Zwillinge. Für die Mutter ist es eine ziemlich schwierige Aufgabe, die Kleinen großzuziehen. Deshalb spielt der Vater bei der Aufzucht eine große Rolle.
Weiterlesen … Doppelter Nachwuchs bei den Kaiserschnurrbarttamarinen (geb. Montag, den 8. Juli 2024)