Wir verwenden Cookies Cookie Details
Early Bird im Zoo am Meer - 13.08. – 17.08.25, 9-11 Uhr - 20% Rabatt

Alle Meldungen

Eisbärin Lara macht die ersten Schritte auf der Außenanlage!

Nach einer ersten Eingewöhnungsphase hinter den Kulissen wurde jetzt die Tür zu der ersten Außenanlage für die neue Eisbärin Lara geöffnet. Es dauerte nicht lange, bis sie neugierig ihre ersten Schritte auf der Außenanlage machte.

Noch ist alles neu für sie: fremde Gerüche, neue Geräusche und viele Eindrücke. Deshalb darf sie sich ganz in Ruhe eingewöhnen und die Umgebung in ihrem Tempo erkunden.

 

Weiterlesen …

Herzlich willkommen, Eisbärin Lara!

Am 21. Juli 2025 gegen Mittag ist unsere neue Eisbärin Lara wohlbehalten im Zoo am Meer Bremerhaven angekommen. Lara ist am 1. Dezember 2004 in Wien geboren und ist im gleichen Alter wie Valeska (20 Jahre alt). Seit 2005 lebte sie in Gelsenkirchen. Die Verbindung zu Bremerhaven bestand aber eigentlich schon immer, da sie eine Schwester von Lloyd ist.

Weiterlesen …

Tschüss Anna & Elsa - Abschied von den Zwillingen am 17. Juli 2025

Unsere Eisbären-Zwillinge Anna & Elsa haben Bremerhaven am 17. Juli 2025 Richtung Tschechien verlassen. Sie werden dort im Zoo Brno leben.

Weiterlesen …

Abschied von den Eisbären-Zwillingen Anna & Elsa – Umzug in den Zoo Brno (Tschechien) Mitte Juli 2025

Seit einiger Zeit gehen Eisbärin-Mutter Valeska und ihre Zwillinge Anna & Elsa getrennte Wege, da sie sich nicht mehr gut verstanden haben. In der Wildbahn wird der Nachwuchs nur 1,5-2 Jahre bei der Mutter gehalten, bei uns lebten die Drei fast 5 Jahre harmonisch zusammen. Nach einer kurzzeitigen Trennung wurde noch einmal versucht, die Drei zusammen zu führen, was leider nicht geklappt hat. Mittelfristig war somit klar, dass die Zwillinge den Zoo am Meer verlassen würden.

 

Weiterlesen …

Dem Staatsziel Artenschutz verpflichtet: Wie Zoos die Biodiversität retten! VdZ-Jahrestagung und Zoo- und Wildtier-Forum

Berlin, 19. Juni 2025 – Die deutschsprachigen Zoos retten Arten und wirken dem dramatischen Verlust der Biodiversität entgegen. Wie kann diese wichtige Rolle der modernen Zoos gefestigt werden? Diese zentrale Frage steht im Fokus der Jahrestagung des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ), die vom 18. bis 21. Juni 2025 in Berlin stattfindet. In dieser Zeit kommen führende Zooexpertinnen und -experten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien zusammen, um Lösungen und Perspektiven zu diskutieren.

 

Weiterlesen …

Weser-Elbe Sparkasse unterstützt Bildungsarbeit im Zoo am Meer – Eine starke Partnerschaft für Artenvielfalt und Klimaschutz

Bildung als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Das gilt auch bzw. ganz besonders in der Tierwelt. Die Weser-Elbe Sparkasse (WESPA) setzt ein starkes Zeichen für den Natur-und Artenschutz und unterstützt seit vielen Jahren und so auch in diesem Jahr die Arbeit des Zoo am Meer Bremerhaven mit einer großzügigen Spende. Der finanzielle Beitrag kommt der pädagogischen Arbeit der Zooschule zugute, mit der jährlich tausende Schüler:innen die drängenden Themen unserer Zeit, darunter z.B. der Schutz der Artenvielfalt und die Folgen des Klimawandels, sensibilisiert werden.

Weiterlesen …

Reinigungsarbeiten bei den Robben: Seelöwen und Seebären ab dem 23.02. bis zum 27.02.2025 (mittags) nicht zu sehen

Frühjahrsputz bei den Robben. Einmal im Jahr wird das Wasser in den Becken unserer drei Robbenarten im Zoo am Meer vollständig abgelassen, um die Anlagen zu reinigen. Die Südamerikanischen Seelöwen und die Südafrikanischen Seebären müssen daher einige Tage hinter den Kulissen in ihren Ställen bleiben. Die Seehunde bleiben in der Anlage. Knochenarbeit für unsere engagierten Tierpflegerinnen und Tierpfleger, die alle gemeinsam schrubben, um die Gehege zu säubern.

Weiterlesen …

Tier-Inventur im Zoo am Meer Bremerhaven am 9. Januar 2025

Anfang Januar 2025 war es wieder soweit: Bei der Inventur der tierischen Bewohner wurde gezählt, gemessen und gewogen. Da der Aufwand sehr groß ist, werden bereits das ganze Jahr über einige Tiere, z.B. bei einer notwendigen Narkose, vermessen und gewogen.

Weiterlesen …

Gründung des Schülerforschungszentrum für Artenvielfalt in Bremerhaven

Die Neue Oberschule Lehe hat in Kooperation mit dem Zoo am Meer Bremerhaven ein Schülerforschungszentrum (SFZ) für Bremerhaven gegründet. Das SFZ ist in das Netzwerk „Schülerforschungszentren“ der Stiftung Jugend forscht e.V. und der Joachim Herz Stiftung eingegliedert. Deutschlandweit gibt es derzeit 116 Schülerforschungszentren. Das Bremerhavener SFZ wird sich als erstes SFZ in Deutschland ausschließlich auf den Erhalt der Artenvielfalt fokussieren.

Weiterlesen …

Seit dem 1. Oktober 2024 ist Fabian Müller-Trefzer der neue Tierarzt und Kurator im Zoo am Meer

Seit dem 1. Oktober 2024 ist Fabian Müller-Trefzer der neue Tierarzt und Kurator im Zoo am Meer. Er folgt damit Bastian Lange, der die letzten 7 Jahre den Bestand betreut hat. Gebürtig im Süden Deutschlands hat es ihn zunächst nach Leipzig zum Studium der Veterinärmedizin verschlagen, immer mit dem Ziel, langfristig im Zoo- und Wildtierbereich arbeiten zu können. Die Zeit neben seinem Studium nutzte Fabian Müller-Trefzer, um im Besucherservice des Zoo Leipzig erste Zoo-Luft schnuppern zu können.

Weiterlesen …

Der Zoo am Meer und die WESPA bekräftigen ihre Zusammenarbeit für die Zooschule mit der Taufe von den Kaiserschnurrbarttamarinen

Am 8. Juli 2024 konnte im Zoo am Meer eine Zwillingsgeburt bei den Kaiserschnurrbarttamarinen gefeiert werden. Wie bei dieser Tierart üblich, spielt der Vater eine entscheidende Rolle in der Aufzucht, da er den Nachwuchs in der ersten Zeit immer auf dem Rücken trägt. Nur zum Trinken kommen die Kleinen zur Mutter. Inzwischen sind die Kleinen schon sehr selbstständig geworden und bewegen sich sicher durch das Gehege. Die Tiere haben mittlerweile das richtige Alter erreicht, um getauft zu werden. Wir freuen uns, dass uns bei dieser Zeremonie unser Hauptsponsor der Zooschule, die Weser-Elbe Sparkasse, unterstützt hat.

Weiterlesen …

Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ vom 7.-13. Oktober 2024 - Jetzt einen Platz für eine Führung buchen!

Die Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ findet vom 7.-13. Oktober 2024 statt. Mit der Aktionswoche soll mehr öffentliche Aufmerksamkeit für den Arten- und Biodiversitätsverlust geschaffen werden. Die Aktionswoche wird koordiniert von der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt, dem Verein Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V. und den Leibniz-Naturkundemuseen – dem Museum für Naturkunde in Berlin, den Senckenberg-Museen in Frankfurt am Main, Görlitz und Dresden sowie dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn und Hamburg.

Weiterlesen …

Nachwuchs bei den Seelöwen: Lío wurde am 26. Juli 2024 im Zoo am Meer geboren

Am 26. Juli 2024 kam im Zoo am Meer ein kleiner südamerikanischer Seelöwe zur Welt. Mutter ist die 2008 im Zoo am Meer geborene Zoe, der Vater, der 2018 im Tierpark Hellabrunn, München, geborene Samson.

 

Weiterlesen …

Niedersächsische Zootage am 28. und 29. September 2024-Treue wird belohnt! Freier Eintritt für Jahreskarten-Inhaber

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstalten die zoologischen Einrichtungen in Niedersachsen am 28. und 29. September 2024 zum zweiten Mal die „Niedersächsischen Zootage“. An diesen Tagen erkennen die Zoos die Jahreskarten der jeweils anderen mitmachenden Einrichtungen an. Wer also im Besitz einer Jahreskarte eines der teilnehmenden Zoos ist, hat an diesen Tagen auch freien Eintritt in den anderen teilnehmenden Einrichtungen.

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstalten die zoologischen Einrichtungen in Niedersachsen am 28. und 29. September 2024 zum zweiten Mal die „Niedersächsischen Zootage“. An diesen Tagen erkennen die Zoos die Jahreskarten der jeweils anderen mitmachenden Einrichtungen an. Wer also im Besitz einer Jahreskarte eines der teilnehmenden Zoos ist, hat an diesen Tagen auch freien Eintritt in den anderen teilnehmenden Einrichtungen.

Weiterlesen …

Doppelter Nachwuchs bei den Kaiserschnurrbarttamarinen (geb. Montag, den 8. Juli 2024)

Kaiserschnurrbarttamarine (Sanguinus imperator) bekommen - wie auch andere Mitglieder der Familie der Krallenaffen - meistens Zwillinge. Für die Mutter ist es eine ziemlich schwierige Aufgabe, die Kleinen großzuziehen. Deshalb spielt der Vater bei der Aufzucht eine große Rolle.

Weiterlesen …

Eisbär-Zwillinge Anna & Elsa sind zurzeit getrennt von Mutter Valeska

Diejenigen, die unseren Zoo regelmäßig besuchen, werden sich wundern, warum Valeska und ihre Jungtiere, Anna & Elsa, plötzlich getrennt sind, obwohl sie über vier Jahre sehr eng zusammengelebt haben. In der Regel werden die Jungtiere zwei Jahre geführt, bevor sie dann von ihrer Mutter ganz massiv vertrieben werden, um sich erneut mit dem Männchen zu paaren.

Weiterlesen …

Engagement für unsere Schimpansen – Spenden Sie für die Anschaffung einer neuen Beschäftigungs- und Spielstation

Im Zoo am Meer wird neben großzügigen Gehegen und deren abwechslungsreicher Gestaltung, auch der Alltag unserer tierischen Bewohner möglichst abwechslungsreich gestaltet. In der Wildbahn werden die Sinne durch eine Vielzahl von Umweltreizen laufend neu gefordert, in einem Zoo sind engagierten Tierpflegende gefragt, sich immer neue Beschäftigungsmöglichkeiten auszudenken. Auf diese Weise sind die Tiere über den Tag beschäftigt und zeigen ein vielfältiges Verhaltensrepertoire.

Weiterlesen …

Inventur der Tiere am 4. Januar 2024

Am 4. Januar 2024 war es wieder soweit: Bei der Inventur der tierischen Bewohner wurde gezählt, gemessen und gewogen. Da der Aufwand sehr groß ist, werden bereits das ganze Jahr über einige Tiere, z.B. bei einer notwendigen Narkose, vermessen und gewogen. Exemplarisch wurden heute die Werte folgender Tiere ermittelt:

Weiterlesen …

Geschäftsführerin, Dr. Heike Kück, bedankt sich bei dem Geschäftsführer der swb Bremerhaven GmbH, Axel Siemsen, für die finanzielle Unterstützung durch swb in 2023

Was verbindet den Zoo am Meer mit swb? Energie und Wasser, was für beide Unternehmen den Grundstein des Erfolgs bildet. Die Tierwelt im Zoo am Meer ist überwiegend im Wasser oder/und im Norden zu Hause. Das Wasser in den Tieranlagen wird von einer der leistungsstärksten Wasseraufbereitungsanlage Europas gereinigt, sodass z. B. das Wasser bei den Eisbären nur alle drei Jahre gewechselt werden muss.

Weiterlesen …

Geschenk-Tipp zu Weihnachten: Tier-Patenschaft + gratis Geschenk-Paket im Aktionszeitraum v. 19.11.-03.12.2023

Alle Jahre wieder: Plötzlich steht Weihnachten vor der Tür und ein passendes Geschenk will gefunden werden. Durch das Verschenken machen wir nicht nur dem Beschenkten, sondern oftmals uns selber eine große Freude. Wie wäre es, wenn man ein Geschenk wählen würde, mit dem man zusätzlichen noch einem Dritten eine Freude machen könnte? Genau, das wäre ein Freuden-Fest! Wie das gelingt? Ganz einfach: Mit einer Patenschaft für eines unserer Tiere!

Weiterlesen …